Gen7 Commissioning/de

From RepRap
Revision as of 12:15, 13 February 2013 by Traumflug (talk | contribs)
Jump to: navigation, search


Diese Seite geht Schritt für Schritt durch die Inbetriebnahme einer RepRap-Elektronik. Die meisten Beispiele beziehen sich auf die Generation 7 Electronics, lassen sich jedoch in vielen (allen?) Fällen auf andere Elektroniken, wie z.B. die Sanguinololu anwenden.

Seriellen Port finden

Die RepRap-Elektronik erscheint - wie z.B. auch ein Modem - im Betriebssystem des PCs als eine einfache serielle Schnittstelle. Der erste Schritt ist, diese Schnittstelle, auch COM-Port genannt, zu finden.

  1. Das USB-Kabel der RepRap-Elektronik am PC ausstecken.
  2. Bei Linux oder auf einem Mac in einem Terminal ein ls /dev/tty* ausführen. Bei Windows ??? Das zeigt die verfügbaren seriellen Geräte an.
  3. Das USB-Kabel wieder einstecken und die RepRap-Elektronik zumindest mit Standby-Strom versorgen. Bei einer Gen7 sollte die gelbe LED leuchten.
  4. Es sollte ein weiteres Gerät hinzu gekommen sein, z.B. /dev/ttyACM0 oder /dev/tty.usbserial-A700eEpv. DAS ist die RepRap-Elektronik.
Erfolgskontrolle

TBD

Arduino IDE installieren

Arduino runterladen und auf Festplatte entzippen - z.B. nach c:\3d_drucker\arduino

Erfolgskontrolle

TBD

Arduino IDE für die RepRap-Elektronik ausrüsten

Gen7 Arduino IDE Support 2.1 package laden, entzippen und in den c:\3d_drucker\arduino\hardware - Ordner mit rein kopieren - siehe Install.txt

Erfolgskontrolle

TBD, z.B. Blink hochladen

Teacup Firmware bereit stellen

Teacup Firmware runterladen und nach C:\3d_drucker\Teacup_Firmware entzippen. (Wichtig ist daß der eigentliche Ordner so heisst Teacup_Firmware - der Pfad davor ist irrelevant.

Erfolgskontrolle

TBD

Teacup Firmware einrichten

config.gen7-v1.4.h in config.h umbenennen und ThermistorTable.double.h in ThermistorTable.h umbenennen - ggf vorher kopieren und dann umbenennen...
Erfolgskontrolle

TBD

5. Schritt: neueste Repetier-Host-Software laden und installieren

Erfolgskontrolle

TBD

6. Schritt: MCP2200 - Windows Treiber laden und installieren (wenn den USB-Stecker am PC ansteckst, fragt Windofs nach diesem Treiber)

Erfolgskontrolle

TBD

7. Schritt: (optional) MCP2200 Konfiguration's Tool laden, da drinn wenn USB verbunden und Treiber ordentlich installiert den Haken setzen bei RX/TX-Leds aktiv (oder so ähnlich)

Erfolgskontrolle

TBD

8. Schritt: Arduino software starten, unter Tools -> Boards das Gen7 V1.4.1 Board aussuchen mit der korrekten Prozessor und Taktrate (auch wenn du eigentlich das 1.5 hast); Com-Port einstellen; Baud-Rate auf 115200 Baud setzen; Programmer habe ich den USBAsp eingestellt

Erfolgskontrolle

TBD